Programmkalender
TAXIFILMFEST/Deutsch/Themen/Tag 4: Arbeit

Tag 4: Arbeit

Alle Fassungen dieses Artikels: [Deutsch] [English]

!!! ACHTUNG Änderung des Vorführorts !!!

Wir bespielen heute NICHT den Potsdamer Platz, sondern laden alle ins BALZ Atelier ein
Beusselstraße 35, 10553 Berlin-Moabit, Anreise: S-Bahnhof Beusselstraße
Karte: https://www.openstreetmap.org/node/6946228678
Es gibt einen barrierefreien Zugang. Wer keine Treppen steigen kann, meldet sich telefonisch an:
+49 176 58 87 37 70

Sonntag, 16. Februar 2025, 19:00 - 21:30

Vorfilme
19:00 Passenger Princess (Großbritannien) [1]
19:15 Patrick Brontë, Worker (USA)
19:20 Don’t Come Back, Kid (China)

Hauptfilm
20:00 Corsa Abusiva (Italien)

Das Konzept „Arbeit“

Was macht die Arbeit eines Taxifahrers aus?
In Passenger Princess erleben wir die Arbeit eines Leutechauffeurs wie sie Millionen Kolleinnen und Kollegen weltweit ausführen. Der Film stellt implizit die Frage, was ein Taxi ist. Darf man das Fahrzeug und seinen Fahrer, die nicht zu den legendären Londoner Black Cabs gehören, als Taxi oder Taxifahrer bezeichnen? Worin unterscheiden sie sich von den perfekten Kennern Londons, die als die besten Taxifahrer der Welt gelten?

In Patrick Brontë, Worker geht es um die Zukunft des Taxigewerbes in Form eines Blicks in die Vergangenheit. Der Beruf und die Qualifikation des Taxifahrers werden oft mit dem der Weber oder Schmiede verglichen, die der Industrialierung weichen mussten. Der mechanische Webstuhl wäre für die Weber gewesen, was die Navigations-Apps für die Taxifahrer heute sei, wird behauptet. Unabhängig von der Frage, ob das zutrifft, haben beide alten Metiers heute ihren Platz in der modernen Gesellschaft gefunden. Die Millionen verarmter Handwerker sind verschwunden und die Masse der Stoffe wird industriell gefertig. Die modernen Nachfahren der alten Handwerker sind gebildete Menschen, die ihrer Handwerkskunst eine neue gesellschaftliche Rolle zu geben wissen. Ihr Beispiel ist eine Anregung für eine neuartige Gestaltung des Metiers Taxifahrer oder Taxifahrerin.

Die Hauptfigur in Don’t Come Back, Kid sucht einen Ausweg aus der Misere, in die das jahrtausende alte Handwerk der Jadeschnitzer durch die vollautomatische Herstellung der in China hochgeschätzten Jadeobjekte gedrängt worden ist. Anders als der Korallenhändler in Leviathan von Joseph Roth versucht er, nicht durch den Verlust der Spiritualität „echter“ Materialien die eigene Identität zu verlieren und letztlich unterzugehen . Es entscheidet sich nach Abschluss seines Studiums alle seine Kenntnisse einzusetzen, um Handwerk und Familientradition erfolgreich in die neue Zeit zu führen.

Im Hauptfilm Corsa Abusiva erleben wir, was es bedeutet mit einem illegalen „Schwarztaxi“ unterwegs zu sein. Zunächst sieht alles ganz normal aus, nur das fehlende Taxischild auf dem Dach unterscheidet Auto und Arbeit von „echten“ Taxis. Die Abwesenheit von Regeln, der brutale Konkurrenzkampf ohne Regulierung zeigen nach und nach Folgen, die kein arbeitender Mensch erleben möchte. Dieser Film ist eine Warnung an alle, versucht sind, sich ans Steuer eines illegalen Uber-Mietwagens zu setzen.


[1Ersatzvorstellung. Bei der Vorstellung am Potsdamer Platz haben uns die Kälte und technische Probleme daran gehindert, Passenger Princess vorzuführen. Das holen wir heute im Warmen nach. Im BALZ Atelier gibt es Kaffee, Snacks und Kaltgetränke aus dem Kühlschrank.

qrcode:https://taxifilmfest.de/article179.html
https://taxifilmfest.de/article179.html